Bewegung ist aus mehreren wissenschaftlich belegten Gründen wesentlich für unsere Gesundheit. Unter anderem sind dies:
Die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems:
Regelmäßige Bewegung verbessert die Herzgesundheit, senkt das Risiko für Herzinfarkt, Bluthochdruck und Schlaganfall deutlich.
Die Gewichtsregulation:
Bewegung hilft dabei, Übergewicht vorzubeugen oder abzubauen. Sie steigert den Energieverbrauch und unterstützt einen gesunden Stoffwechsel.
Vorbeugung chronischer Krankheiten:
Körperliche Aktivität senkt das Risiko für zahlreiche chronische Erkrankungen wie Diabetes Typ 2, bestimmte Krebsarten und Osteoporose.
Positive Wirkung auf die Psyche:
Bewegung verringert Stress, Angst und depressive Symptome. Sie fördert Wohlbefinden, hilft beim Stressabbau und verbessert die Stimmung durch die Ausschüttung von Glückshormonen.
Steigerung der Lebensqualität & Mobilität:
Wer sich regelmäßig bewegt, behält länger Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit im Alltag. Bewegung fördert zudem einen besseren Schlaf und ein stärkeres Immunsystem.
Diese Gründe zeigen, wie essenziell Bewegung für nahezu alle Aspekte unserer Gesundheit ist, sowohl körperlich als auch geistig.
Im stressigen Alltag bleibt oft keine Zeit für Sport.
Aber: Bewegung muss gar nicht immer Sport sein! Schon kleine Impulse helfen dem Körper, in Schwung zu kommen. Die Treppe statt den Aufzug nehmen, kurze Wege zu Fuß gehen, Stehen beim Telefonieren oder eine Station früher aussteigen und einfache Dehnübungen zwischendurch machen einen großen Unterschied.
Probier's einfach mal aus!
Bewegung ist ein super Anfang – aber auch unsere Ernährung spielt eine große Rolle. Unterwegs greifen wir oft zu dem, was schnell geht: Brezeln, Schokoriegel, Fast Food.
Dabei geht es auch einfach und gesund. Nüsse, Obst oder ein vorbereitetes Glas Overnight Oats sind ideale Begleiter.
Und ganz wichtig: trinken! Am besten Wasser mit ein paar Mineralstoffen.
Kommentar schreiben